![]() |
Unteres Ahrtal mit Bad Neuenahr, im Vordergrund das ehemalige Kloster Calvarienberg, im Hintergrund der Vulkankegel der Landskrone umwoben vom Nebel aus dem Rheintal |
Bad Neuenahr,
die Kur- und Geschäftsstadt, hat als Stadt eine noch recht junge aber erfolgreiche Geschichte. Der Namen ist der alten Burganlage Neuenahr entlehnt, die südlich auf dem gleichnamigen Basaltkegel gelegen war und 1372 zerstört wurde.
Nach der Entdeckung der Heilquellen (1856) und Aufnahme des Badebetriebes (1858) wuchsen die zur ehemaligen Grafschaft gehörenden Dörfer Wadenheim (992), Hemmesen (1106) und Beuel (1374) zum Ort Neuenahr zusammen. Der Zusatz Bad Neuenahr durfte ab 1927 geführt werden, die Stadtrechte wurden 1951 verliehen. Im Jahre 1969 kam es zum verwaltungsmäßigen Zusammenschluß mit der Nachbarstadt Ahrweiler zu Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Eine erfolgreiche Stadt-, Kur- und Geschäftspolitik nach dem Motto, - kein Schornstein darf höher als das Kurhaus sein -, hat zu einem modernen Stadbild geführt und zum internationalen Ruf als größte Kurstadt von Rheinland-Pfalz beigetragen. Geprägt wird das Stadtbild von den Kuranlagen und den Gründerbauwerken aus der Zeit um die Jahrhundertwende (19./20. Jh.). Und doch ist der dörfliche Ursprung immer noch zu erkennen, denn jeder Ortsteil hat seinen "Kirchturm". Die St. Willibrordus-Kirche, 990 geweiht, mit ihrem spätromanischen Turm aus dem 13. Jahrhundert, so wie dem Kirchenschiff von 1724 ist die älteste Kirche im Stadtteil Bad Neuenahr.
Weltbekannt ist der Apollinarisbrunnen, den der Winzer und Weinhändler Georg Kreuzberg 1852 erbohren ließ.
Weinanbau
Rebsortenspiegel Bad Neuenahr | |||
Rebsorte | ha | % Neuenahr |
% Ahr |
Spätburgunder | 34 | 76% | 10% |
Frühburgunder | 3 | 7% | 8% |
Portugieser | 2 | 4% | 5% |
Domina | 1 | 2% | 11% |
Dornfelder | 1 | 2% | 7% |
Rote Rebsorten | 43 | 96% | 9% |
Weiße Rebsorten | 2 | 4% | 2% |
Gesamt | 45 | 8% |
Für den Stadtteil Bad Neuenahr, eingerahmt von Weinbergen auf der linken und bewaldeten Höhen auf der rechten Ahrseite, hat der Weinanbau touristische und werbewirksame Bedeutung. Die wirtschaftliche Bedeutung hat sich längst auf Kurbetrieb, Handel und Gewerbe verlagert.
Zwar hat die größte Winzergenossenschaft der Ahr, die Ahrwinzer e.G., die aus der Fusion der Winzergenossenschaft Dernau 1971 u.a. mit der Ahrtalkellerei Bad Neuenahr entstand, ihren Stammsitz in Bad Neuenahr, aber die wenigsten Mitglieder stammen aus dem Stadtgebiet.
Neben der Winzergenossenschaft sind zwei bedeutende Weingüter, Lingen und Sonnenberg, in Bad Neuenahr beheimatet. Das Weingut Sonnenberg liegt auch in der besten Lage von Bad Neuenahr, dem gleichnamigen Sonnenberg.
Die Lage Kirchtürmchen stellt die Verbindung der Lage Ahrweiler Daubhaus zum Neuenahr Schieferley her. Sie wird durch den großzügig dimensionierten Autobahnzubringer durchschnitten und geht in das Ackerland der angrenzenden "Grafschaft" über.
Über die Namensgebung kann trefflich spekuliert werden. Nach Hans Ambrosi und Bernhard Breuer könnten möglicherweise die in den alten Weinorten Hemmessen, Beul und Wadenheim gelegenen Kapellengüter mit ihren Türmen der Lage den Namen gegeben haben. Vielleicht auch, dass die gute Sicht auf die alte katholische Kirche den Namen gab.
Blick aus dem Neuenahrer Kirchtürmchen, alte knorrige Weinstöcke prägen das Bild |
Charakteristik der Lage:Ausgewiesene Fläche 17 ha, bestockt 9 ha; südwest - südöstliche Ausrichtung; Hanglage: steil; Höhe über NN 120 - 160 m Bodenbeschaffenheit: unterschiedliche Bodenarten, angefangen vom Gehängelehm über Grauwacke- und Lößlehmböden bis hin zum Schiefer (stark lehmiger Schieferboden) Rebsorten: Spätburgunder 5 ha, Domina, Frühburgunder und Portugieser je 1 ha Weine: unterschiedliche Weine je nach Bodenart |
Der Name Schieferley (Ley = Fels) deutet bereits schon auf eine der 3 Bodenarten in dieser Lage hin.
Neben dem Schieferanteil kommen auch Gehänge- und Lößlehmböden analog der Lage Sonnenberg vor.
Ein Hohlweg, der die Lage in Teilen durchzieht, lässt die Bodenarten gut erkennen (rechtes Bild).
Die Lage mit südlicher Hauptausrichtung wird durch Seitentäler mit west- und östlicher Ausrichtung eingegrenzt.
Weine aus Weinbergen mit südlicher Ausrichtung sind qualitativ gleichwertig den Weinen aus dem Sonnenberg.
Der Blick wandert vom Sonnenberg zum Schieferley ins weite Talrund der Lagen von Ahrweiler. Mit blauen Netzen geschützt werden vor allem die frühreifenden Rebsorten wie Frühburgunder. |
Charakteristik der Lage:Ausgewiesene Fläche 24 ha, bestockt 12 ha; west bis östliche Ausrichtung; Hanglage: steil; Höhe über NN 100 - 150 m Bodenbeschaffenheit: 3 Bodenarten, angefangen von Grauwacke bis Grauwackeschiefer versetzt mit Lehmanteilen über Gehängelehm bis Löß und Lößlehm Rebsorten: Spätburgunder 10 ha, verschiedene andere Sorten Weine: unterschiedliche Weine, von fruchtig bis wuchtig |
Die Lage Sonnenberg wird in ihrer südlichen Ausrichtung durch mehrere kleinere Seitentäler aufgelockert. In diesen Bereichen sind die Weinberge nach Osten, bzw. Westen ausgerichtet.
Die weitestgehend flurbereinigte Lage wird durch einige denkmalgeschützte Terrassen, die vom gleichnamigen Weingut Sonnenberg erhalten wurden und bewirtschaftet werden, unterbrochen.
Unterschiedliche Bodenarten von Grauwackeverwitterung bis Gehänge-/Lößlehmböden sorgen für Weine mit fruchtigem bis wuchtig voluminösem Charakter.
Eine bis zu 5 Meter hohe Abbruchkante (Bild rechts) im unteren Bereich der Lage lässt die Bodenart deutlich erkennen.
In der Unteren Region des Ahrtals gehört der Sonnenberg mit seiner südlichen Ausrichtung und günstigen Hangneigung zu den bevorzugten Lagen.
Er ist vor allem für seine gehaltvollen wuchtigen Weine bekannt.
Ein Blick vom Tritschkopf, dem höchsten Punkt der Lage, in Richtung Osten an einem herbstlichen Tag. Im Hintergrund der Vulkankegel der Landskrone. |
Charakteristik der Lage:Ausgewiesene Fläche 47 ha, bestockt 24 ha; südliche Hauptausrichtung, west- bis östliche Ausrichtung in den Seitentälern; Hanglage: 95% steil, 5% hängig; Höhe über NN 100 - 150 m Bodenbeschaffenheit: 3 Bodenarten, angefangen von Grauwacke bis Grauwackeschiefer versetzt mit Lehmanteilen über Gehängelehm bis Löß und Lößlehm Rebsorten: Spätburgunder 19 ha, Frühburgunder 2 ha, Portugieser und Dornfelder je 1 ha, Weiß-, Grauburgunder, Kerner und Riesling insgesamt 1 ha Weine: unterschiedliche Weine, von fruchtig bis wuchtig |
Adressen Weingüter und Touristik
- Genossenschaften / Weingüter
- Touristik
- Ahrwinzer e. G.
-
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Heerstr. 91-93; Tel/Fax: 02641 9472-0/-94
- Himmelsburg
-
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Hauptstr. 138; Tel: 02641 24444
- Peter Lingen
-
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Teichstr. 3; Tel/Fax: 02641 29545/201136
- Sonnenberg
-
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Heerstr. 98; Tel/Fax: 02641 6713/201037
- Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler
-
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Hauptstr. 16; Tel: 02641 87100/87180
- Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
-
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Hauptstr. 80 / Blankartshof 1; Tel/Fax: 02641 91710/917151