![]() |
Weinort Rech - Panorama vom Recher Hardtberg - rechts der Recher Herrenberg |
Rech,
liegt am Mittellauf der Ahr, nahe der Engstellen um die Saffenburg und zu Beginn einer sich weitenden mit Reben bepflanzten Talebene in Richtung Dernau. Urkundlich erwähnt wird um 1140 ein Gut in "Reth", das dem nahen Kloster Marienthal zugewiesen wird. Es ist allerdings nicht gesichert, dass "Reth" mit dem Ort Rech gleichgesetzt werden kann.
Die nachweislich erste urkundliche Erwähnung des Ortes Rech im Register der Fürsten von Metternich stammt vom 21. Jan. 1408 (siehe weinort-rech/geschichte). Ab 1482 zur Herrschaft Saffenburg gehörend, war Rech im Mittelalter ein bedeutender Wallfahrtsort und ein Markt für Tuch und Leinen. Pilger verehrten in der kleinen Kapelle die hl. Lucia. Der heutige Lucia-Markt am zweiten Wochenende im Dezember ist ein Relikt aus dieser Zeit.
Die älteste Steinbrücke (1723) der Ahr, die als einzige die Jahrhundertfluten von 1804 und 1910 überstand, verbindet den alten Ortskern rechts der Ahr mit der Bundesstraße. Die Brücke wird bewacht von einer Statue des hl. St. Nepomuk.
Weinanbau
Rebsortenspiegel Rech | |||
Rebsorte | ha | % Rech |
% Ahr |
Spätburgunder | 21 | 62% | 6% |
Portugieser | 4 | 12% | 44% |
Frühburgunder | 1 | 3% | 3% |
Regent | 1 | 3% | 5% |
Rote Rebsorten | 27 | 79% | 6% |
Riesling | 5 | 15% | 11% |
Weißburgunder | 1 | 3% | 8% |
Weiße Rebsorten | 7 | 21% | 8% |
Gesamt | 34 | 6% |
War Rech im 19. Jahrhundert noch vorherrschend für seinen hohen Anteil an weißen Rebsorten und deren Qualität bekannt, hat sich das Verhältnis der weißen und roten Rebsorten in den letzten Jahrzehnten umgekehrt. Mit 79% dominieren die roten Rebsorten, allen voran der Spätburgunder mit 62%. Vor allem das Spitzenweingut Jean Stodden versteht es, aus der besten Lage, dem Recher Herrenberg, internationale Spitzenweine zu produzieren.
Die 1874 gegründete Winzer-Genossenschaft Rech hat sich 1975 der heutigen Ahr-Winzer e.G. angeschlossen. Die Gebäude und Keller wurden durch das Weingut St. Nepomuk, dem auch ein Restaurant angeschlossen ist, übernommen. Das Bild links zeigt die 2008/2009 restaurierte Ahrbrücke und die ehemalige Winzergenossenschaft Rech (rechtes Gebäude).
Rech verfügt gemessen an der Größe des Ortes über eine Vielzahl an Weingütern mit angeschlossenen Restaurants und ansprechenden Straußwirtschaften.
Die Lage Recher Blume teilt sich auf 3 Lagenbereiche auf:
1. die Tallage in Richtung der Saffenburg rechts der Ahr,
2. die Tallage in Richtung Dernau links der Ahr und
3. die flurbereinigte Hang- und Steillage
in Ostausrichtung unterhalb des Rotweinwanderweges und des Recher Herrenberges (östliche Ausrichtung).
Demzufolge bestehen die Böden vorwiegend aus Terrassenlehm und Terrassenkies. Über die Herkunft der Bezeichnung als Qualitätsmerkmal oder Hinweis auf ehemalige Vegetation (z.B. Blumenwiese) darf gerätselt werden. Die Tallage teilt sich mit dem angrenzenden Dernauer Burggarten die einfache maschinelle Bodenbearbeitung, aber auch die Gefahr später Bodenfröste.
Blick in Richtung Rech, rechts Tal- und Hanglage der Recher Blume |
Charakteristik der Lage:Ausgewiesene Fläche 24 ha, bestockt 13 ha; südwest - östliche Ausrichtung; Hanglage: 20% steil, 10% hängig, 70% flach; Höhe über NN 135 - 170 m Bodenbeschaffenheit: Terrassenkies und -lehm, schwach bis stark kiesiger lehmiger Sand bis sandiger Lehm Rebsorten: Spätburgunder 9 ha, Regent und Portugieser je 1 ha, Weißburgunder 1 ha Weine: kernige und kräftige Rotweine, feinfruchtige Weißweine |
Der rechts der Ahr liegende Recher Hardtberg hat in seiner im wesentlichen nach Westen ausgerichteten Hanglage die Bürde der späten Sonne zu tragen. Erst am Nachmittag erreicht die Sonne einen günstigen Stand.
Deutlich wird diese Bürde in Verbindung mit der schwierigen Bearbeitung von nicht flurbereinigten Steillagen in dem Bereich, der sich in Richtung Dernau erstreckt.
Ein Großteil dieses Bereiches liegt bereits brach und ist mit Hecken und Büschen zugewachsen. Sehr arbeitsintensiv sind auch in diesem Teil die Weinbergsterrassen mit vornehmlich Einzelpfahlerziehung (rechtes Bild).
Die Bezeichnung weist auf die Topographie hin (Hardt = Kuppe, Bergrücken). Dieser Namenszusatz ist an der Ahr weit verbreitet (Hardtberg / Sunghardt / Krähhardt).
Im Vordergrund Rech, links im Hintergrund die noch bewirtschafteten, nach Süden ausgerichteten Teile des Recher Hardtbergs. |
Charakteristik der Lage:Ausgewiesene Fläche 28 ha, bestockt 4 ha; west- bis südwestliche Ausrichtung; Hanglage: 85% steil, 15% hängig; Höhe über NN 130 - 220 m Bodenbeschaffenheit: Schiefer-verwitterungsböden mit Grauwacke-anteilen, Vereinzelt Lößlehm Rebsorten: Spätburgunder 2 ha, Riesling 2 ha Weine: feine, rassige Weißweine, samtige, auf Lößlehm fülligere Rotweine |
Der Recher Herrenberg erstreckt sich in seiner Südlage in Richtung der Saffenburg und in Ostlage Richtung Dernau oberhalb des Rotweinwanderweges.
Die Ostlage wurde flurbereinigt, die Südlage besteht noch in Terrassenbauweise.
Der Name deutet auf die Herren von Saffenburg hin, zu deren Besitz die Orte Marienthal (anteilig), Dernau, Rech, Mayschoß und Laach gehörten. Die südliche Ausrichtung des Herrenberges ist die Spitzenlage von Rech.
Die Morgensonne schält die südöstlich ausgerichteten Bereiche des Recher Herrenberges früh aus dem Nebel. |
Charakteristik der Lage:Ausgewiesene Fläche 27 ha, bestockt 17 ha; süd - östliche Ausrichtung; Hanglage: 80% steil, 20% hängig; Höhe über NN 135 - 260 m Bodenbeschaffenheit: Grauwacke-und Schierferverwitterungsböden, z. T. Löß und Lößlehm Rebsorten: Spätburgunder 10 ha, Portugieser 3 ha, Frühburgunder 1 ha, Riesling 3 ha Weine: Feinherb, kräftige Spätburgunder und rassige, frische Rieslinge |
Adressen Weingüter und Touristik
- Genossenschaften / Weingüter
- Touristik
- Alfons Hostert
-
53506 Rech, Bärenbachstr. 13; Tel: 02643 7143
- Walter Hostert
-
53506 Rech, Bärenbachstr. 15; Tel/Fax: 02643 8352/5333
- Max Schell
-
53506 Rech, Rotweinstr. 41; Tel: 02643 3580
- Otger Schell
-
53506 Rech, Rotweinstr. 33; Tel/Fax: 02643 8387/3211
- Adolf Schreiner
-
53506 Rech, Rotweinstr. 23; Tel/Fax: 02643 8590/1394
- Franz Sebastian
-
53506 Rech, Bahnweg 2; Tel/Fax: 02643 900321/900369
- Jakob Sebastian
-
53506 Rech, Brückenstr. 2; Tel/Fax: 02643 93610/936161
- St. Nepomuk
-
53506 Rech, Rotweinstr. 5 Tel/Fax: 02643 9029079
- Anton Stodden
-
53506 Rech, Rotweinstr. 11; Tel/Fax: 02643 1735/902094
- Jean Stodden
-
53506 Rech, Rotweinstr. 7-9; Tel/Fax: 02643 3001/3003
- Sülzen
-
53506 Rech, Rotweinstr. 31; Tel: 02643 8520
- Gemeinde Rech
-
53506 Rech, Rotweinstraße 24; Tel.: 02643 2545
- Verbandsgemeinde Altenahr
- 53505 Altenahr, Roßberg 3; Tel/Fax: 02643 809-0/809-25