![]() |
Bachem mit dem markanten Karlskopf |
Bachem,
Stadteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler, liegt rechts der Ahr auf einer kleinen Anhöhe am Ausgang des Bachemer Tales als Bindeglied zwischen Ahrweiler und Bad Neuenahr. Der alte Ortskern gruppiert sich um das ca. 1650 erbaute Backhaus, das heute ein kleines Weinmuseum beherbergt. Mittlerweile hat sich Bachem sowohl entlang der Ahr, als auch tief in das Bachemer Tal ausgeweitet.
Erwähnenswert sind seine 3 Kapellen, die St. Anna-Kapelle aus dem 13. Jahrhundert, die St. Leonardus-Kapelle aus dem 16./17. Jahrhundert und die versteckt im Bachemer Tal gelegene Lourdes-Kapelle, die 1949 erbaut wurde.
Weinanbau
Rebsortenspiegel Bachem | |||
Rebsorte | ha | % Bachem |
% Ahr |
Spätburgunder | 19 | 61% | 5% |
Frühburgunder | 6 | 19% | 16% |
Portugieser | 2 | 6% | 5% |
Dornfelder | 1 | 3% | 7% |
Rote Rebsorten | 29 | 94% | 6% |
Riesing | 1 | 3% | 2% |
Müller-Thurgau | 1 | 3% | 6% |
Weiße Rebsorten | 2 | 6% | 2% |
Gesamt | 31 | 6% |
Als Weinort ist Bachem bekannt für seinen Frühburgunder. Mit 6 ha, ca. 16% des an der Ahr angebauten Frühburgunders (35 ha), erreicht die Rebsorte hier die größte Anbaufläche, vor allem in der Lage Karlskopf mit 4 ha. Trotzdem dominiert wie an der ganzen Ahr der Spätburgunder mit 61% der Weinanbaufläche von Bachem.
Der 1878 gegründete Winzerverein Bachem fusionierte 1971 mit der Ahr-Winzer e.G.
Von der gegenüberliegenden Seite betrachtet suggeriert die Kuppenform der Lage die Bezeichnung “Kopf”. Ein angesehener und möglicherweise in dieser Lage begüteter Bürger könnte mit seinem Vornamen zur entgültigen Namensgebung Karlskopf beigetragen haben. Die zum Teil nordwestliche Ausrichtung verbunden mit dem vorherrschenden Lößlehmboden prädestiniert diese Lage für den frühreifenden Frühburgunder, typische "Frühburgunder- Lage" der Ahr.
Wie für alle Lagen rechts der Ahr nimmt auch der Bachemer Karlskopf die Gunst der späten Stunde für sich in Anspruch. Prämierte Weine aus dieser Lage sprechen für sich.
Blick von Ahrweiler auf die markante Lage Bachemer Karlskopf und den Vulkankegel Neuenahrer Berg |
Charakteristik der Lage:Ausgewiesene Fläche 19 ha, bestockt 10 ha; west - nordwestliche Ausrichtung; Hanglage: steil - hängig; Höhe über NN 120 - 180 m Bodenbeschaffenheit: Lößlehm, (Lehm und schwach steiniger, sandiger Lehm) Rebsorten: Spätburgunder und Frühburgunder je 4 ha, Portugieser 1 ha, Müller-Thurgau 1 ha Weine: duftig, voll; typische Frühburgunderlage der Ahr |
Kleinere Seitentäler rechts der Ahr bieten durch ihre südliche Ausrichtung immer wieder die Möglichkeit, die nach Ost bis West ausgerichteten Talflanken zum Weinbau zu nutzen. So breitet sich auch im Tal des Bachemer Baches zu beiden Seiten die Lage Sonnenschein aus. Der Name der Lage ist ein Indiz für die günstige Ausrichtung.
Das Bild macht die günstige Ausrichtung und Hangneigung der Lage Bachemer Sonnenschein (von Schnee befreit) deutlich. |
Charakteristik der Lage:Ausgewiesene Fläche 29 ha, bestockt 11 ha; östliche und süd - südwestliche Ausrichtung; Hanglage: 70% steil, 20 hängig, 10% steil; Höhe über NN 120 - 200 m Bodenbeschaffenheit: mittlere bis schwere Lößlehm- und Lößböden Rebsorten: Spätburgunder 8 ha, Frühburgunder 1 ha, Riesling 1 ha Weine: volle, wuchtige Weine |
Die Lage Steinkaul teilt sich unterbrochen durch Obstwiesen in 2 Lagenbereiche auf. Ein nach Westen ausgerichteter Bereich an der Eifel-Ardennen-Strasse (L 84) in Richtung Ramersbach und ein nach Osten ausgerichteter Bereich im Bachemer Tal. Zwischen diesen beiden Bereichen liegt eine Mulde, die neben dem Steinanteil sicherlich zum Lagennamen beigetragen hat. Mit "Kaul" wird im Volksmund eine Grube, bzw. Mulde bezeichnet.
Der Blick geht vom westlichen Lagenbereich Steinkaul zu den Lagen Ahrweiler Silberberg und Rosenthal. |
Charakteristik der Lage:Ausgewiesene Fläche 48 ha, bestockt 10 ha; südöstliche - westlichetliche Ausrichtung; Hanglage: 75% steil, 25% hängig; Höhe über NN 100 - 160 m Bodenbeschaffenheit: mittlere bis schwere Lößlehmböden, durchsetzt mit Terrassenkies und Gehängelehm, z.T. Grauwacke Rebsorten: Spätburgunder 7 ha, Frühburgunder und Portugieser je 1 ha Weine: unterschiedliche Weine, je nach Bodenart von fruchtig bis fülliger auf Lehmboden |
Adressen Weingüter und Touristik
- Genossenschaften / Weingüter
- Touristik
- Josef Koll
-
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Eifelstr. 2; Tel/Fax: 02641 37113/905320
- Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler
-
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Hauptstr. 16; Tel: 02641 87100/87180
- Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
-
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Hauptstr. 80 / Blankartshof 1; Tel/Fax: 02641 91710/917151